Labor- und Forschungsgebäude der Ingenieurbüro Gierke Planungsgesellschaft mbH
Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung für folgende Anwendungsbereiche:
LAVES – Lebensmittel und Veterinärinstitut in Braunschweig
Neubau des Ersatzneubaus Haus 1 - Laborgebäude
Generelle Informationen
Bauherr:
LAVES – Lebensmittel und Veterinärinstitut in Braunschweig
Auftraggeber:
Staatliches Baumanagement Hannover
Architekten:
Springmeier Architekten, Braunschweig
Ausführungszeitraum:
2020 – 2026
Herstellungssumme:
EUR 5.400.000
Leistungsphasen:
2-8
Leistungsumfang
Heizungstechnik:
-
Wärmeversorgung des Gebäudes über eine Fernwärmeübergabestation, Anschluss an das Fernwärmenetz des Versorgers, Ausstattung der Labore mit Plattenheizkörpern, Beheizen der Technik Sanitär und Nebenräume über Röhrenradiatoren, Versorgung der Lüftungsanlagen und der Klimatisierung
Technische Gase:
- Herstellen der Versorgung mit zentralen Gasen aus dem neu errichteten zentralen Gaslager, Einspeisung von Argon, Stickstoff, Helium und Wasserstoff in das Gebäude sowie die entsprechende Gebäudeverteilung dazu, Einbau einer Vakuumanlage zur Erzielung eines technischen Vakuums und Verteilung in den Laboren, Einbau einer redundanten Kompressoranlage zur Druckluftversorgung des Gebäudes und technischer Anlagenkomponenten, Einbau einer Gaswarnanlage und Gasmanagementsystems für alle Bereiche
Sanitärtechnik:
-
Trinkwasserversorgung des Gebäudes aus einem zu erneuernden Anschlusses des Wasserversorgers, Einführung der Leitungstrassen in den Institutsneubau, Ausstattung und Anschluss der sanitären Objekte, Aufbau einer Trinkwasserdruckerhöhungsanlage für Trink- und Betriebswasser, Einsatz von Spülstationen an den Endpunkten des Trinkwassersystems, Einbau einer VE-Wasseranlage als 2-stufige Osmoseanlage zur Gewinnung von entsalzten Wassers für die Versorgung der Labore, Einbau einer Abwasserneutralisationsanlage für die Aufbereitung des Laborabwassers und Anschluss des Hauses 2 an diese neue Anlage, Herstellung der Schmutz- und Laborabwassertrassen und -netze über schallgedämmte Abwasserleitungen, Herstellen der innenliegenden Regenentwässerung und innenliegenden Notentwässerung
MSR-Technik:
-
Zentrale DDC-Regelung mit Aufschaltung auf die bestehende Gebäudeleittechnik der Liegenschaft für alle technischen Anlagenkomponenten, Aufstellen und Aufteilen der Informationspunkte auf Etagenverteilungen
Besonderheiten:
- Enge Koordination der planenden Gewerke in 3D Animationen, Intensivstabstimmungen über Trassenverlegungen, Trassenbelegungen und Nutzen gemeinsamer Trassenwege, kurze Ausführungsphase
Sanierung und Erweiterung von Laboren im Gebäude 4105
Generelle Informationen
Bauherr:
Leibniz-Universität Hannover
Architekten:
Schumann Reichert Architekten, Hemmingen
Ausführungszeitraum:
September 2015 – Juli 2019
Herstellungssumme:
EUR 1.410.000
Leistungsphasen:
1-8
Leistungsumfang
Heizungstechnik:
- Versorgung von Lüftungsanlagen und statischen Heizflächen
Raumlufttechnik:
- Klimaanlagen für die Versorgung von Laboren, Laborabzüge,
Lüftungsanlagen für Sanitär- und Nebenräume
Kältetechnik:
-
Aufbau einer zentralen Kaltwassererzeugung und Verteilung für die Klimaanlagen und Umluftkühlanlagen, Leistung 220 kW
Sanitärtechnik:
- Ausstattung der WC- und Teeküchenbereiche, Medienversorgung der Laborräume, Aufbau einer neuen Trinkwasserversorgung im Gebäude, VE-Wasser-, Druckluft-, Erdgasversorgung
MSR-Technik:
- MSR-Technik und Einbindung der technischen Anlagen in die Gebäudeautomation, Aufbau einer Lab-Control-Regelung für die Labore
Besonderheiten:
- Umbau im laufenden Betrieb, ständige Änderungen der Nutzerwünsche, Gebäude teilweise denkmalgeschützt, beengte Trassenführungen aufgrund sehr hoher Installationsdichte
DLR Gebäude 118 – Erweiterung der Prüfhalle
Generelle Informationen
Bauherr:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Braunschweig
Architekten:
Springmeier Architekten, Braunschweig
Ausführungszeitraum:
2018 - 2022
Herstellungssumme betreuter Gewerke:
EUR 452.000
Leistungsphasen:
2-8
Leistungsumfang
Heizungstechnik:
- Wärmeversorgung über Anschluss an das Nahwärmenetz, Beheizung des Bürotraktes über Heizkörper, Beheizung der Halle über Deckenstrahlplatten
Sanitärtechnik:
- Trinkwasserversorgung über zentrale Warmwasserbereitung, Planung der Entwässerung in den Außenanlagen
Lüftungstechnik:
-
Umbau einer vorhandenen Lüftungsanlage, Planung einer neuen Lüftungsanlage für Prüfhalle und Laborräume einschl. Absauganlage und Spritzkabine
MSR-Technik:
- DDC-Automationssystem mit Aufschaltung auf die vorhandene GLT über BACNet
Besonderheiten:
- Erweiterung der vorhandenen Halle mit einer neuen Prüfhalle und Laborräumen, Bauen im Bestand
Weitere Projekte
- Umbau eines Büro- und Versuchsgebäudes des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig.
- Klimatisierung der Simulation im Gebäude 17 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig.